Arthrose aus Sicht der Anthroposophischen Medizin
Arthrose behandeln mit Anthroposophischer Medizin: In Gelenken können aufgrund von einseitigen Belastungen oder gestörten Stoffwechselvorgängen Verhärtungen und Entzündungen auftreten. Dies führt zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen, die bis zu Versteifungen führen können.
1. Knie-Hüft-Arthrose
Am häufigsten sind die altersbedingten Knie- und Hüftarthrosen. Hier gilt es – in Ergänzung zu krankengymnastischen und heileurhythmischen Übungen sowie Muskelkraftrafttraining – mithilfe anthroposophischer Medikamente und äusserer Anwendungen die regenerativen Prozesse in den Gelenken anzuregen, um auf diese Weise dem künstlichen Gelenkersatz vorzubeugen, wenn möglich. Dieser ist jedoch immer dann indiziert, wenn Lebensqualität und Bewegungsfreiheit zu sehr unter der Arthrose leiden.
Knie-Hüft-Arthrose beginnt üblicherweise jenseits des sechzigsten Lebensjahres, wenn die Lebenskräfte nachzulassen beginnen und insbesondere der Flüssigkeitsorganismus träger wird. Wie alle anderen Körperzellen altern auch die Knorpelzellen. Die Knorpelschicht nimmt ab, Arthrose kann entstehen.
2. Fingerarthrose
Verhärtungen und Entzündungen der Fingergelenke betreffen zumeist die Fingermittel- und Endgelenke. Dies führt zu Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit mit der Gefahr der Versteifung. Die Fingerarthrose, die sich durch schmerzhafte Schwellungen anzeigt, kommt vorwiegend bei Frauen in oder nach den Wechseljahren vor.
Ursächlich besteht oft ein stark leistungsorientierter Lebensstil, der mit hektischen, verkrampften Bewegungen einhergeht. Fehlen dann ausreichende Phasen der Entlastung und Erholung, kann der Gelenkknorpel zu wenig durchsaftet und ernährt werden. Der Knorpel zeigt Verschleiss, worauf das Gelenk mit entzündlichen Reizzuständen reagiert, d. h. mit dem Beginn der Arthrose.
Wie wird eine Arthrose von der Anthroposophischen Medizin behandelt?
1. Knie-Hüft-Arthrose
Arthrose behandeln mit Anthroposophischer Medizin: Die Anthroposophische Medizin bietet bei Knie-Hüft-Arthrose eine ganzheitliche Therapie an. Das beginnt bei der Ernährungstherapie zur Korrektur einseitiger oder schädlicher Ernährungsgewohnheiten. Ein weiteres wichtiges Therapieelement ist die Heileurythmie. Bei dieser Bewegungstherapie werden die embryonalen Bildebewegungen der Organformen wiederholt geübt – im Falle der Arthrose die der Gelenke. Dadurch werden die regenerativen Prozesse im Gelenksstoffwechsel unmittelbar angeregt. Diese Bewegungsmuster sind zugleich Ausdrucksformen für die Vokale und Konsonanten der Sprache.
Basismittel der medikamentösen Behandlung ist … mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.
2. Fingerarthrose
Die Anthroposophische Medizin empfiehlt bei Fingerarthrose die Vermeidung körperlicher Überanstrengung und das Einbauen regelmässiger Ruhepausen in den Alltag. Um die lebenslang eingeübten, verkrampften Bewegungsmuster zu lösen, ist die Heileurythmie ideal geeignet. Diese Bewegungstherapie zielt auf die Einübung einer lebendig strömenden, vom Gefühl begleiteten, unverkrampften Bewegung ab. Dabei können zusätzlich die Atmung, die innere Durchwärmung der Hände und die lebendige Zirkulation der Flüssigkeitsströme im Körper gezielt angeregt werden, wie z. B. die Durchsaftung des Gelenkknorpels. Bei schweren Verlaufsformen wird eine medikamentöse Therapie angeboten und individuell auf den Erkrankten abgestimmt.
Unter Umständen ist auch Ernährungstherapie angesagt sowie äussere Anwendungen in Form von Unterarm-Handbädern mit Zusätzen von … mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.
Coretify ist ein Zusammenschluss aus den 20 renommiertesten Ärztinnen und Therapeuten im deutschsprachigen Raum unter der Führung von Dr. Christina E. Zech, der Online-Immunspezialistin Nr.1, und vereint diese und 5 weitere von der WHO anerkannte Heilmethoden.
Wenn du dich nicht mit der Aussage deines Arztes zufrieden gibst und dir eine Zweitmeinung von einem Coretify-Experten einholen möchtest, um herauszufinden, ob eine natürliche Behandlung und vollständige Heilung deiner Krankheit vielleicht doch möglich ist, dann klicke jetzt auf den Button und trage dich für einen kostenfreien und unverbindlichen Check-Up ein.
Was können Betroffene selbst tun?
1. Knie-Hüft-Arthrose
Bewegung im Alltag ist auch bei Knie- und Hüftarthrose wichtig. Dabei empfiehlt es sich, besonders gelenkschonende Bewegung in den Alltag einzubauen, wie Schwimmen, Radfahren, Wandern mit Stöcken aber auch Tanzen! … Mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.
2. Fingerarthrose
Arthrose behandeln mit Anthroposophischer Medizin: Indem die Krankheit die äussere Bewegung hemmt und den Menschen zur Verlangsamung zwingt, möchte sie der Betroffenen signalisieren, dass sie «loslassen» und «die Hände in den Schoss legen darf», anstatt sich im gewohnten Eiltempo den vielfältigen Aufgaben und Pflichten zu widmen. Jetzt geht es darum, Zeit für die schöneren und vor allem innerlichen Seiten des Lebens zu finden, um so auch das Älterwerden als Reifungsprozess wahrnehmen und gestalten zu können. Man sollte sich Zeit zur Neubesinnung nehmen und Augenblicke innerer Ruhe und schöpferischer Musse schaffen … Mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.
Erfahre, was die Ursache deiner Erkrankung ist und wie du sie mit der Coretify-Methode® behandeln kannst. Lerne, wie du deine Beschwerden endlich loswirst, auch wenn du zuvor schon alles ausprobiert hast. Erhalte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, womit du deine Selbstheilungskräfte stärkst und dich von belastenden Behandlungen und Medikamenten für immer verabschiedest. Erhalte ein auf deinen Stoffwechsel zugeschnittenes Rezept, womit du nach zwei Wochen erste Besserungen spürst:
Sieh dir Interviews mit unseren Ärztinnen und Therapeuten im Ratgeber an.
Folge uns für aktuelle Tipps zu Heilmethoden auch auf Facebook und Linkedin.