Schilddrüsenunterfunktion behandeln mit Ayurveda

coretify-heilmethoden-ayurveda

Schilddrüsenunterfunktion aus Sicht des Ayurveda

Schilddrüsenunterfunktion behandeln mit Ayurveda: Dadurch, dass die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, wird unser Körper mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) unterversorgt, wodurch sich der Stoffwechsel verlangsamt. Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtszunahme wie auch trockene Haut, Haarausfall, Verstopfung oder Depressionen. Frauen leiden generell eher unter einer Hypothyreose als Männer. 

Schulmedizinisch gesehen kann eine Hypothyreose durch Jodmangel entstehen oder – wie in den meisten Fällen – durch die Erkrankung «Hashimoto thyreoiditis». Auch eine Störung der Hirnanhangsdrüse kann ursächlich sein. Meist müssen dann lebenslänglich die Hormone ersetzt werden. 

In den alten ayurvedischen Schriften wird das Hormonsystem nicht genau beschrieben. Jedoch kannte man viele Krankheitsbilder und Therapieformen, die einer Schilddrüsenerkrankung ähneln. 

Den Hormonen und deren Wirkung auf den Stoffwechsel entsprechend wird die Schilddrüsenfunktion dem Agni (Verdauungsfeuer) zugeordnet sowie dem Nervengewebe, Hirn und Knochenmark. Die Hypothyreose steht für ein schwaches Agni bei gleichzeitig zu hohem Kapha-dosha (Erde/Wasser Element), welches die Bewegungsfreiheit des Vata-doshas (Raum/Wind Element) einschränkt. 

Wie wird eine Schilddrüsenunterfunktion vom Ayurveda behandelt?

Schilddrüsenunterfunktion behandeln mit Ayurveda: Die Anregung des Agni (Verdauungsfeuer) wie auch ausleitende und auskratzende Massnahmen stehen im Zentrum der ayurvedischen Therapie.  

Ayurvedische Ausleitung 

Für die Stimulation des Agni (Verdauungsfeuer) und die Ausleitung des Ama (nicht verstoffwechselbare Schlackenstoffe) wird eine Pippali-Kur empfohlen. Danach sollte das überschüssige Kapha ausgeleitet werden. Eine Panchakarma Kur hat sich hierfür als sinnvoll erwiesen, bei der zuerst ein mediziniertes Erbrechen eingeleitet wird mit anschliessendem Abführtag und nachfolgenden wässrigen Kräutereinläufen. 

Nahrungsergänzungen 

Im Ayurveda wird gerne Silajatu (auch Mumijo, Naturbitumen; Asphaltum punjabinum) eingesetzt, um Kapha, das Fettgewebe und Entzündungen zu verringern. Aber auch … mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.

Coretify ist ein Zusammenschluss aus den 20 renommiertesten Ärztinnen und Therapeuten im deutschsprachigen Raum unter der Führung von Dr. Christina E. Zech, der Online-Immunspezialistin Nr.1, und vereint diese und 5 weitere von der WHO anerkannte Heilmethoden.

Wenn du dich nicht mit der Aussage deines Arztes zufrieden gibst und dir eine Zweitmeinung von einem Coretify-Experten einholen möchtest, um herauszufinden, ob eine natürliche Behandlung und vollständige Heilung deiner Krankheit vielleicht doch möglich ist, dann klicke jetzt auf den Button und trage dich für einen kostenfreien und unverbindlichen Check-Up ein.

 

 

Was können Betroffene selbst tun?

Ernährung 

Die Ernährung sollte so ausgerichtet sein, dass sie das Kapha senkt und das Verdauungsfeuer (Agni) anregt: Du solltest daher warm, leicht verdaulich und immer leicht bitter/scharf essen. Meiden solltest du … mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.

Erfahre, was die Ursache deiner Erkrankung ist und wie du sie mit der Coretify-Methode® behandeln kannst. Lerne, wie du deine Beschwerden endlich loswirst, auch wenn du zuvor schon alles ausprobiert hast. Erhalte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, womit du deine Selbstheilungskräfte stärkst und dich von belastenden Behandlungen und Medikamenten für immer verabschiedest. Erhalte ein auf deinen Stoffwechsel zugeschnittenes Rezept, womit du nach zwei Wochen erste Besserungen spürst:  

Sieh dir Interviews mit unseren Ärztinnen und Therapeuten im Ratgeber an.

 

Folge uns für aktuelle Tipps zu Heilmethoden auch auf Facebook und Linkedin.