Colitis ulcerosa behandeln mit Ayurveda

coretify-heilmethoden-ayurveda

Colitis ulcerosa aus Sicht des Ayurveda

Colitis ulcerosa behandeln mit Ayurveda: Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die meist schubweise verläuft und den Dickdarm befällt. Die Betroffenen leiden häufig unter sehr vielen wässrigen Durchfällen, Bauchschmerzen, Blähungen und Blutungen. Die Schulmedizin geht davon aus, dass sich das eigene Immunsystem gegen die Darmschleimhaut (Mucosa) und das darunter befindliche Bindegewebe (Submucosa) richtet. 

Im Ayurveda ist Colitis ulcerosa eine Krankheit der Kanäle, die den Stuhl transportieren, und wird “raktatisara” genannt (rakta = Blutgewebe, atisara = Durchfall). Die Doshas Vata (Raum/Wind-Element) und Pitta (Feuer/Wasser-Element) sind hier sehr betroffen, denn der Dickdarm ist der Hauptsitz des Vata-Doshas und die Durchfälle und Blutungen werden Pitta zugeordnet. 

Aus ayurvedischer Sicht wird die Ernährung als erste Ursache genannt. Im Zusammenhang mit Colitis ulcerosa wird insbesondere der Verzehr von zu viel sauren, scharfen, salzigen und heissen Nahrungsmitteln erwähnt. Aber auch zu viel Sonnenbaden, Hitze, eigene Aggressionen und Neid sind gemäss der ayurvedischen Lehre Auslöser. Alle genannten Punkte erhöhen das Pitta-Dosha, welches mit seinen heissen und flüssigen Eigenschaften den Stuhl stark zersetzt. 

Wie wird Colitis ulcerosa vom Ayurveda behandelt?

Colitis ulcerosa behandeln mit Ayurveda: Hier stehen die Verringerung des erhöhten Pitta im Vordergrund wie auch stuhlbindende Massnahmen.  

Kräutertherapie 

Es gibt im Ayurveda eine Reihe von Kräutern, die Blutungen stillen sowie dabei helfen, die Darmtätigkeit zu beruhigen. Zu diesen zählen … mehr erfahren mit der Coretify-Methode®. 

Lokale Anwendung 

Sitzbäder mit warmer Ziegenmilch helfen direkt im Bereich des Dickdarms, vor allem bei blutigem Durchfall. Dafür erwärmt man zwei bis drei Liter Ziegenmilch und setzt sich 15 Minuten lang in das Bad. Das Sitzbad wird täglich angewandt. 

Wenn sich die Durchfälle gebessert haben, werden zudem noch rektale Einläufe mit Ziegenmilch verabreicht. Da die Einläufe für mindestens zwei Stunden einbehalten werden sollen, ist ein stationärer Aufenthalt zu empfehlen. 

Coretify ist ein Zusammenschluss aus den 20 renommiertesten Ärztinnen und Therapeuten im deutschsprachigen Raum unter der Führung von Dr. Christina E. Zech, der Online-Immunspezialistin Nr.1, und vereint diese und 5 weitere von der WHO anerkannte Heilmethoden.

Wenn du dich nicht mit der Aussage deines Arztes zufrieden gibst und dir eine Zweitmeinung von einem Coretify-Experten einholen möchtest, um herauszufinden, ob eine natürliche Behandlung und vollständige Heilung deiner Krankheit vielleicht doch möglich ist, dann klicke jetzt auf den Button und trage dich für einen kostenfreien und unverbindlichen Check-Up ein.

 

 

Was können Betroffene selbst tun?

Ernährung 

Im Ayurveda kommt bei Darmerkrankungen häufig Ziegenmilch zum Einsatz. So auch bei Colitis ulcerosa. Die Ziegenmilch hat eine zusammenziehende, blutstillende und leichte Eigenschaft. Sie sollte generell immer warm getrunken werden und möglichst oft über den Tag verteilt … Mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.

Erfahre, was die Ursache deiner Erkrankung ist und wie du sie mit der Coretify-Methode® behandeln kannst. Lerne, wie du deine Beschwerden endlich loswirst, auch wenn du zuvor schon alles ausprobiert hast. Erhalte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, womit du deine Selbstheilungskräfte stärkst und dich von belastenden Behandlungen und Medikamenten für immer verabschiedest. Erhalte ein auf deinen Stoffwechsel zugeschnittenes Rezept, womit du nach zwei Wochen erste Besserungen spürst:

Sieh dir Interviews mit unseren Ärztinnen und Therapeuten im Ratgeber an.

 

Folge uns für aktuelle Tipps zu Heilmethoden auch auf Facebook und Linkedin.