Colitis ulcerosa behandeln mit Allgemeinmedizin

coretify-heilmethoden-allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa aus Sicht der Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa behandeln mit Allgemeinmedizin: Die Colitis ulcerosa zählt zu den sogenannten “chronisch entzündlichen Darmerkrankungen”. Das Erkrankungsalter liegt meist zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr. Aus bisher ungeklärter Ursache – man vermutet derzeit ein Eindringen von Bakterien in die Darmwand mit nachfolgender Entzündung – kommt es zu heftigen Bauchschmerzen mit häufigen blutig-schleimigen Durchfällen. Diese treten in einer Frequenz von fünf bis 20 Mal ernährungsunabhängig und auch nachts auf, teils verbunden mit Fieber.

Die chronische Entzündung betrifft die Schleimhaut des Dickdarms, die übrigen Darmwandanteile sind nicht involviert. Immer entzündet ist der Enddarm, von hier aus kann sich die Entzündung in die übrigen Dickdarmanteile ausbreiten. Nur in schweren Fällen ist der gesamte Dickdarm betroffen. In der Regel verläuft die Erkrankung in Schüben. Körperliche und psychische Belastungen können Krankheitsschübe auslösen, gefolgt von teils jahrelangen symptomfreien Intervallen. Mit den Jahren können im entzündeten Dickdarm Schleimhautwucherungen entstehen, welche in seltenen Fällen entarten. Deshalb besteht bei einer Colitis ulcerosa ein erhöhtes Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken. Um eventuelle Entartungen frühzeitig zu entdecken, sind deshalb regelmässige Darmspiegelungen nötig.

Aufgrund der chronischen Entzündung können Nährstoffe aus der Nahrung nur unzureichend aufgenommen werden, es kann deshalb zu Vitamin- und Nährstoffmangel kommen, teils verbunden mit Gewichtsverlust. 

Selten, aber sehr gefährlich ist die Komplikation des „toxischen Megakolons“. Bei dieser massiven Darmüberblähung besteht die Gefahr des Durchbruchs von Darminhalt in die Bauchhöhle, was zu einer Bauchfellentzündung führen kann. 

Immer befallen ist der Darm, aber es kann im Rahmen einer Colitis ulcerosa auch zu Veränderungen an Augen, Haut, Gelenken und der Leber kommen.

Wie wird eine Colitis ulcerosa von der Allgemeinmedizin behandelt?

Colitis ulcerosa behandeln mit Allgemeinmedizin: Im akuten Schub hilft Kortison. Zur Vorbeugung werden dauerhaft entzündungshemmende Mittel gegeben. In schweren Fällen greift man zu immunsupprimierenden Stoffen oder zu einer Antikörpertherapie. 

Damit der Darm möglichst wenig arbeiten muss, wird im akuten Schub eine ballaststoffarme Ernährung empfohlen. 

Nur mithilfe einer kompletten Entfernung des Dickdarms lässt sich die Colitis heilen. Bei einem Befall der gesamten Dickdarmschleimhaut mit sehr hohem Krebsrisiko würde man dies überlegen. Hierbei wird aus Anteilen des Dünndarms eine Art “Stuhlgangsspeicher“ gebaut. Damit können Betroffene eine fast normale Stuhlentleerung erreichen. 

Coretify ist ein Zusammenschluss aus den 20 renommiertesten Ärztinnen und Therapeuten im deutschsprachigen Raum unter der Führung von Dr. Christina E. Zech, der Online-Immunspezialistin Nr.1, und vereint diese und 5 weitere von der WHO anerkannte Heilmethoden.

Wenn du dich nicht mit der Aussage deines Arztes zufrieden gibst und dir eine Zweitmeinung von einem Coretify-Experten einholen möchtest, um herauszufinden, ob eine natürliche Behandlung und vollständige Heilung deiner Krankheit vielleicht doch möglich ist, dann klicke jetzt auf den Button und trage dich für einen kostenfreien und unverbindlichen Check-Up ein.

 

 

Was können Betroffene selbst tun?

Gestillte Kinder erkranken später seltener an Colitis ulcerosa. Häufige Antibiotikaeinnahme im Kindesalter erhöht die Gefahr, später eine chronisch entzündliche Darmerkrankung zu entwickeln. 

Man vermutet zudem, … mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.

Erfahre, was die Ursache deiner Erkrankung ist und wie du sie mit der Coretify-Methode® behandeln kannst. Lerne, wie du deine Beschwerden endlich loswirst, auch wenn du zuvor schon alles ausprobiert hast. Erhalte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, womit du deine Selbstheilungskräfte stärkst und dich von belastenden Behandlungen und Medikamenten für immer verabschiedest. Erhalte ein auf deinen Stoffwechsel zugeschnittenes Rezept, womit du nach zwei Wochen erste Besserungen spürst:

Sieh dir Interviews mit unseren Ärztinnen und Therapeuten im Ratgeber an.

 

Folge uns für aktuelle Tipps zu Heilmethoden auch auf Facebook und Linkedin.