Bronchitis behandeln mit Allgemeinmedizin

coretify-heilmethoden-allgemeinmedizin

Bronchitis aus Sicht der Allgemeinmedizin

Bronchitis behandeln mit Allgemeinmedizin: Die Symptome einer akuten Bronchitis kennen wir alle: Wir fühlen uns nicht ganz fit, haben einen trockenen Reizhusten, der rasch in einen feuchten Husten mit Auswurf übergeht. Nur selten kommen Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl dazu. 

Von einer chronischen Bronchitis spricht man, wenn über den Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Jahren an mindestens drei Monaten pro Jahr die Symptome einer Bronchitis bestehen. Die Kenntnisse über die Anzeichen einer chronischen Bronchitis sind in der Regel langjährigen Rauchern vorbehalten – daher auch die Bezeichnung „Raucherhusten“. Nur selten sind Feinstaub oder sonstige Inhaltsstoffe der Luft die Ursache.

Während die akute Bronchitis meist durch ein Virus verursacht wird, liegt der chronischen Bronchitis eine chronische Reizung der Bronchien durch toxische Einflüsse zugrunde. Dies führt langfristig zur erhöhten Bildung eines zähen Schleims, welcher nur schwer abgehustet werden kann. 

Wie wird eine Bronchitis von der Allgemeinmedizin behandelt?

Bronchitis behandeln mit Allgemeinmedizin: In der Regel ist eine akute Bronchitis lästig, aber harmlos. Meist klingt sie innerhalb weniger Tage ab. Wärme auf der Brust und warme Getränke begünstigen die Schleimlösung. Oft lässt sich damit auch der teils störende nächtliche Reizhusten lindern. Nur selten sind „Hustenblocker“ nötig. Kommen Fieber sowie eine akute Verschlechterung des Allgemeinzustands hinzu, sollte die Gabe eines Antibiotikums erwogen werden. Dies ist aber nur selten der Fall, denn es handelt sich zumeist um eine virale Erkrankung, bei welcher Antibiotika nicht wirken.

Um eine chronische Bronchitis zu bessern, sollte dringend das Rauchen eingestellt werden! Gelingt dies nicht, besteht die Gefahr, dass die chronische Bronchitis in eine chronisch obstruktive Bronchitis übergeht, welche dauerhaft Beschwerden verursacht und zu teils lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann! Insgesamt wird die chronische Bronchitis ähnlich behandelt wie die akute Form. Da der zähe Schleim in der Lunge aber nur schwer abgehustet werden kann, ist er ein toller Nährboden für Bakterien aller Art! Das bedeutet, dass man hier oft schneller zu einer antibiotischen Therapie greifen wird, um eine Lungenentzündung zu verhindern. 

Coretify ist ein Zusammenschluss aus den 20 renommiertesten Ärztinnen und Therapeuten im deutschsprachigen Raum unter der Führung von Dr. Christina E. Zech, der Online-Immunspezialistin Nr.1, und vereint diese und 5 weitere von der WHO anerkannte Heilmethoden.

Wenn du dich nicht mit der Aussage deines Arztes zufrieden gibst und dir eine Zweitmeinung von einem Coretify-Experten einholen möchtest, um herauszufinden, ob eine natürliche Behandlung und vollständige Heilung deiner Krankheit vielleicht doch möglich ist, dann klicke jetzt auf den Button und trage dich für einen kostenfreien und unverbindlichen Check-Up ein.

 

 

Was können Betroffene selbst tun?

Die akute Bronchitis zählt zu den klassischen Erkältungskrankheiten, welche gehäuft im Frühjahr und Herbst auftreten. Durch eine regelmässige Stärkung des Immunsystems kann man diesen Erkrankungen gut vorbeugen: 

  • regelmässige Bewegung an der frischen Luft 
  • … mehr erfahren mit der Coretify-Methode®

Die Vorbeugung einer chronischen Bronchitis erreicht man nur durch das Ausschalten der lungenschädigenden Gifte – also: Stop smoking! 

Erfahre, was die Ursache deiner Erkrankung ist und wie du sie mit der Coretify-Methode® behandeln kannst. Lerne, wie du deine Beschwerden endlich loswirst, auch wenn du zuvor schon alles ausprobiert hast. Erhalte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, womit du deine Selbstheilungskräfte stärkst und dich von belastenden Behandlungen und Medikamenten für immer verabschiedest. Erhalte ein auf deinen Stoffwechsel zugeschnittenes Rezept, womit du nach zwei Wochen erste Besserungen spürst:  

Sieh dir Interviews mit unseren Ärztinnen und Therapeuten im Ratgeber an.

 

Folge uns für aktuelle Tipps zu Heilmethoden auch auf Facebook und Linkedin.