Bluthochdruck aus Sicht der Allgemeinmedizin
Bluthochdruck behandeln mit Allgemeinmedizin: Hast du immer mal wieder ein Druckgefühl im Kopf, welches du dir nicht erklären kannst? Lass mal deinen Blutdruck messen, vielleicht ist er zu hoch!
Unter Blutdruck versteht man den Druck, den unser Blut auf die Gefässe ausübt. Man unterscheidet den systolischen und den diastolischen Blutdruck, wobei der systolische immer höher ist als der diastolische Messwert. Um das Blut aus der Herzkammer in das Gefässsystem auszuwerfen, muss der Herzmuskel Druck aufbauen. Dies nennt man den systolischen Blutdruck, denn die Systole ist die Auswurfsphase des Herzens. Der diastolische Blutdruck dagegen ist der „Restdruck“ in der Herzkammer nach der Systole, wenn der Herzmuskel wieder erschlafft ist. Der diastolische Blutdruck ist somit der Basisdruck, der immer auf die Gefässe ausgeübt wird.
Der normale Blutdruck liegt bei 120/80 mm Hg. Ab Werten über 140/90 mm Hg spricht man von Bluthochdruck oder arterieller Hypertonie. Man nimmt an, dass 30 % der Erwachsenen in Europa einen erhöhten Blutdruck haben. Die meisten wissen nichts davon, denn Beschwerden verursacht nur ein sehr stark erhöhter Blutdruck.
Es gibt verschiedene Ursachen für diese Erkrankung. In den allermeisten Fällen ist die Ursache unklar. Übergewicht, Rauchen, erhöhter Alkoholgenuss und Stress begünstigen die Krankheitsentstehung, oft ist der erhöhte Blutdruck aber auch vererbt. In seltenen Fällen kommt es im Rahmen von Nieren- oder Hormondrüsenerkrankungen zu einer Hypertonie. Ist der Blutdruck nur beim Arzt erhöht, während zuhause normale Werte gemessen werden, liegt ein sogenanntes „Weisskittelsyndrom“ vor.
Unser Blutdruck ist ständigen Schwankungen unterworfen. So kann man beobachten, dass sich bei körperlicher Arbeit, Aufregung oder durch Genussmittel, wie Tee oder Kaffee, die Messwerte erhöhen. Ein einmalig erhöhter Blutdruck ist deshalb noch nicht behandlungsbedürftig. Erst wenn wiederholt erhöhte Werte gemessen oder durch eine Langzeitblutdruckmessung (Blutdruckmessung über 24 Stunden) festgestellt werden, ist eine Therapie nötig. Eine arterielle Hypertonie darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn langfristig führt sie zu Gefässschäden. Es resultiert eine Verkalkung der Gefässinnenwände, die sogenannte Arteriosklerose mit all ihren Folgeschäden.
Wie wird Bluthochdruck von der Allgemeinmedizin behandelt?
Bluthochdruck behandeln mit Allgemeinmedizin: Therapeutisch steht die Lebensstilveränderung mit Reduktion von Übergewicht, Stressabbau, richtiger Ernährung und regelmässigem Ausdauersport im Vordergrund. Führt dies nicht zum Erfolg, ist eine meist lebenslange Therapie mit blutdrucksenkenden Medikamenten nötig.
Coretify ist ein Zusammenschluss aus den 20 renommiertesten Ärztinnen und Therapeuten im deutschsprachigen Raum unter der Führung von Dr. Christina E. Zech, der Online-Immunspezialistin Nr.1, und vereint diese und 5 weitere von der WHO anerkannte Heilmethoden.
Wenn du dich nicht mit der Aussage deines Arztes zufrieden gibst und dir eine Zweitmeinung von einem Coretify-Experten einholen möchtest, um herauszufinden, ob eine natürliche Behandlung und vollständige Heilung deiner Krankheit vielleicht doch möglich ist, dann klicke jetzt auf den Button und trage dich für einen kostenfreien und unverbindlichen Check-Up ein.
Was können Betroffene selbst tun?
Um den Druck in den Gefässen normal zu halten, kann man einiges tun: Geregelter Schlaf, Stressabbbau und regelmässige Bewegung an der frischen Luft zum Training des Herz-Kreislaufsystems wirken Wunder. Normalgewicht und ausgewogene, salzarme Ernährung sind wichtig. Dass sich der Genuss von Kaffee, Tee oder Alkohol im Rahmen halten sollte, versteht sich von selbst.
Erfahre, was die Ursache deiner Erkrankung ist und wie du sie mit der Coretify-Methode® behandeln kannst. Lerne, wie du deine Beschwerden endlich loswirst, auch wenn du zuvor schon alles ausprobiert hast. Erhalte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, womit du deine Selbstheilungskräfte stärkst und dich von belastenden Behandlungen und Medikamenten für immer verabschiedest. Erhalte ein auf deinen Stoffwechsel zugeschnittenes Rezept, womit du nach zwei Wochen erste Besserungen spürst:
Sieh dir Interviews mit unseren Ärztinnen und Therapeuten im Ratgeber an.
Folge uns für aktuelle Tipps zu Heilmethoden auch auf Facebook und Linkedin.