Asthma aus Sicht des Ayurveda
Asthma behandeln mit Ayurveda: Aus ayurvedischer Sicht werden alle asthmatischen Zustände durch ein erhöhtes Kapha-Dosha im Magen verursacht. Von dort wandert es in die Lunge, die Luftröhre und die Bronchien. Das erhöhte Kapha blockiert den natürlichen Luftstrom, was zu Spasmen (Krämpfen) im Bronchialbaum und damit zu Asthma und Luftnot führt. Schwierigkeiten beim Atmen, übermässige Schleimproduktion und Husten folgen.
Umwelt- und Lebensstilfaktoren spielen bei Asthma ebenfalls eine Rolle. Der Verzehr von kalten oder abgestandenen Lebensmitteln ist schwer verdaulich und führt zur Bildung von Ama (Unverdautes, Gifte), was zu einer Verstopfung der Atemwege und zu Atemnot führen kann. Das Leben in kalter und feuchter Umgebung ist ebenfalls ein Grund für Asthma.
Ein Asthmaanfall kann nach ayurvedischer Sicht auch durch allergische Reaktionen auf Reizstoffe oder andere Auslöser, wie Staub, Rauch, Dämpfe oder Allergene (z. B. Pollen und Gräser) ausgelöst werden.
Asthma, das durch einen Überschuss an Kapha und Pitta verursacht wird, hat die typischen Eigenschaften beider Doshas: Atemnot, Husten, Fieber und Reizbarkeit. Asthma, das durch Vata-dosha verursacht wird, kann an Atemnot, trockenem Mund, Durst, trockenem Husten, trockener Haut, Unruhe und Verstopfung erkannt werden.
Wie wird Asthma vom Ayurveda behandelt?
Asthma behandeln mit Ayurveda: Ziel der Behandlung ist es zunächst die Symptome zu lindern, die Atmung zu erleichtern und dann die Doshas auszugleichen. Ayurvedische Ärzte behandeln Asthma mit Diät, Bewegung und tiefgreifenden Atemtechniken. Unterstützend geben wir Heilkräuter. Pflanzen, wie Vasa Churna, Pushkarmula und Yastimadhu, haben antiallergische, bronchienerweiternde und antiasthmatische Eigenschaften.
Dazu eignen sich folgende Heilpflanzen: … Mehr erfahren mit der Coretify-Methode®.
Coretify ist ein Zusammenschluss aus den 20 renommiertesten Ärztinnen und Therapeuten im deutschsprachigen Raum unter der Führung von Dr. Christina E. Zech, der Online-Immunspezialistin Nr.1, und vereint diese und 5 weitere von der WHO anerkannte Heilmethoden.
Wenn du dich nicht mit der Aussage deines Arztes zufrieden gibst und dir eine Zweitmeinung von einem Coretify-Experten einholen möchtest, um herauszufinden, ob eine natürliche Behandlung und vollständige Heilung deiner Krankheit vielleicht doch möglich ist, dann klicke jetzt auf den Button und trage dich für einen kostenfreien und unverbindlichen Check-Up ein.
Was können Betroffene selbst tun?
Sieh dir Interviews mit unseren Ärztinnen und Therapeuten im Ratgeber an.
Folge uns für aktuelle Tipps zu Heilmethoden auch auf Facebook und Linkedin.